Tipps gegen Schlafprobleme in der Schwangerschaft

Tipps gegen Schlafprobleme in der Schwangerschaft

Vielen Frauen sind Schlafstörungen in der Schwangerschaft bekannt, denn sie kommen häufig vor. Die Ursachen sind ganz unterschiedlich, in der Regel sind die Schlafbeschwerden allerdings harmlos. Mit verschiedenen Methoden lässt sich Schlaflosigkeit in der Schwangerschaft aber wirksam lindern.

 

Was genau verursacht Schlafprobleme in der Schwangerschaft überhaupt?

Die Gründe für Deine Schlaflosigkeit unterscheiden sich in den verschiedenen Phasen Deiner Schwangerschaft. Sehr bemerkbar machen sie sich vor allem im ersten und im letzten Drittel:

  • Unter der hormonellen Umstellung im ersten Schwangerschaftstrimester leidet auch der Schlaf darunter. Viele Frauen verspüren tagsüber schwere Müdigkeit – durch die Wirkung der Schwangerschaftshormone und durch häufigen Harndrang kommen sie allerdings auch in der Nacht nicht zur Ruhe.
  • Für die meisten Schwangeren ist das zweite Schwangerschaftsdrittel eine Entspannungs- sowie Erholungsphase. Müdigkeit und Schlafprobleme sollten in dieser Zeit zurücktreten.
  • Im letzten Trimester macht sich die wachsende körperliche Belastung auch immer stärker nachts bemerkbar. Sehr viele Frauen leiden in dieser Zeit unter häufigem Sodbrennen, Rücken- oder Beckenschmerzen oder nächtlichen Beinkrämpfen. Oft fällt es schwer, überhaupt noch eine bequeme Schlafposition zu finden. Das kommt daher, dass das Gewicht von Gebärmutter und Kind ziemlich auf die Blase drückt.

 

Tipp 1) Die richtige Schlafposition finden!

Um Schlafproblemen vorzubeugen, kann Dir die richtige Schlafposition helfen. Am besten wäre es, wenn Du Dir bereits in den ersten Wochen das Schlafen auf der linken Seite angewöhnst. Denn durch diese Position wird Dein Körper entlastet und fördert Deine Durchblutung. Zusätzlich kannst Du Deinen Rücken mit bequemen Kissen abstützen oder auch ein Stillkissen zwischen Deine Knie legen. Hier eignet sich unser Boo Baby Kissen perfekt.

 

Tipp 2) Regelmäßige Bewegung

Sich regelmäßig zu bewegen hilft gegen viele Schwangerschaftsbeschwerden, es bereitet Deinen Körper auf die Strapazen der Geburt vor, fördert Dein seelisches Wohlbefinden und hilft Dir dabei, besser schlafen zu können.

Kurz vor dem Schlafen ist Bewegung allerdings etwas kontraproduktiv. Denn nach einem intensiven Sportprogramm benötigt der Körper mindestens zwei Stunden, um sich wieder vollständig zu regenerieren.
Zusätzlich kann ein warmes Bad für etwa zehn Minuten dabei helfen, besser in den Schlaf zu finden.

 

Tipp 3) Keine schwere Mahlzeit

Vor dem Schlafen solltest Du am besten keine schwere Mahlzeit mehr zu Dir nehmen. Das belastet Deinen Körper nur zusätzlich und es kann passieren, dass Du nicht zur Ruhe kommst. Getränke wie Kaffee, Cola und Tee solltest Du zudem nur in Maßen genießen.

 

Solltest Du mit keinen der Tipps Deine schwangerschaftsbedingte Schlaflosigkeit loswerden, spreche am besten mit Deiner Hebamme darüber. Sie wird Dir eventuell pflanzliche Schlafmittel empfehlen, die weiterhelfen. Hopfen, Baldrian, Bachblüten oder Schüsslersalze können Deine Schlaflosigkeit mindern.

Wir hoffen, dass wir Dir mit diesem Beitrag helfen konnten, zu verstehen, warum Du während Deiner Schwangerschaft an Schlaflosigkeit leiden kannst und was Du dagegen tun kannst. Hast Du noch Fragen oder Anmerkungen? Hinterlasse uns gerne unten einen Kommentar! Wir würden uns freuen von deiner Erfahrung zu hören!

Zurück zum Blog